Nahwärme Schönstadt eG
Ansprechperson: Rolf Beuermann (Vorstand)Anschrift: Talwinkel 4
35091 Cölbe / Schönstadt
Bundesland: Hessen
Website: www.schoenstadt.net/index.php/nahwaerme
E-Mail: Nahwaerme@Schoenstadt.net
Vorstand: Rolf Beuermann, Christian Schwarz, Jutta Seip, Walter Fürstenberg, Knut-Uwe Erbe, Harald Schmidt
Über uns:
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Dorfbewohner, das örtliche Sägewerk, Politiker, Firmen ... An der Erfolgsgeschichte des Nahwärmenetzes in Schönstadt in Mittelhessen haben viele Menschen mitgearbeitet. Da ist das örtliche Sägewerk des Ortsteils von Cölbe mit 1600 Einwohnern. Dort werden in einem Biomasse-Heizkraftwerk Holzabfälle genutzt, um in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme zu erzeugen. Im Sommer nutzt das Sägewerk die Wärme zur Holztrocknung, im Winter produziert das Heiz- kraftwerk viel mehr Wärme als das Werk selbst nutzen kann. So viel, dass das ganze Dorf Schönstadt damit versorgt werden könnte. Die Geschäftsführung des Unternehmens reizt die Idee, kohlendioxidneutral produzierte Wärme in der Region zu belassen. Bürger treiben das Projekt voran und das Dorf macht mit Die Idee eines bürgereigenen Nahwärmnetzes reizt engagierte Schönstädter Bürgerinnen und Bürger. Eine Projektgruppe bildet sich und initiiert eine M achbarkeitsstudie, ob ein Nahwärmenetz für Schönstadt ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Das Ergebnis: Das Netz lohnt sich, wenn mindestens 205 Haushalte mitmachen. Die Engagierten machen weiter, gründen im Frühjahr 2011 die Schönstadt die Energiegenossenschaft „Nahwärme Schönstadt eG“. Drei Viertel aller Schönstädter Haushalte erklären sich in wenigen Monaten bereit, Mitglied der Genossenschaft zu werden. Jedes Mitglied bezahlt einen Eigenanteil von 5.000 Euro, darin enthalten ist die Bereitstellung der Wärmeübergabestation im Haus. Der Hauptteil der Inv estition von insgesamt sechs Millionen Euro wird über staatliche Fördergelder und ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau gedeckt. Auch der Gemeinderat unterstützt mit großer Mehrheit die Idee des Nahwärmenetzes und bürgt mit einer Zins- und Tilgungsgarantie für den Kredit der Genossenschaft in Höhe von drei Millionen Euro
Produktionen: Biomasse
Verbraucher: Nahwärme