Energiegenossenschaft Untermain eG

Ansprechperson: Martina Pletschke (Vorstand)

Anschrift: Alter Obstkeller - Am Hohen Bild 23
63933 Mönchberg

Bundesland: Bayern

Telefon: 09374-970177
Website: www.energiegenossenschaft-untermain.de
E-Mail: info@energiegenossenschaft-untermain.de

Vorstand: Martina Römmelt-Fella, Vorstandsvorsitzende, Martina Pletschke, Karlheinz Paulus

Über uns:

Energiegenossenschaft Untermain: Regionale Energiewende in Bürgerhand Die Energiewende wird kommen. Fossile Energie (Kohle, Öl, Gas) ist endlich und daher schon bald zu teuer. Atomkraft ist ein Auslaufmodell mit vielen ungelösten Problemen. Die erneuerbaren Energien (EE) liefern schon jetzt bezahlbaren Strom und die Entwicklung geht weiter. Mit dem richtigen Energiemix (Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie) werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Neben der Fotovoltaik, Biomasse und Wasserkraft ist die Windkraft ein weiteres wichtiges regionales Betätigungsfeld. Es entscheidet sich jetzt, wer die Anlagen plant, betreibt und auch, wer davon profitiert. Wir denken, die Bürger sollten mitentscheiden, profitieren und nicht auswärtigen Investoren und Energieriesen das Feld überlassen. Die Energiegenossenschaft bietet genau das: Regionale Energiewende in Bürgerhand Wie funktioniert die „Bürgerhand“? Oberstes Ziel einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Sie zeichnet sich außerdem durch ein demokratisches Stimmrecht aus: Mitspracherecht für jedes in der Mitgliederversammlung anwesende Mitglied – pro Kopf eine Stimme, unabhängig vom eingelegten Kapital. In der Energiegenossenschaft Untermain ist eine Beteiligung bereits ab 100 Euro (= ein Geschäftsanteil) möglich. Eine höhere Kapitaleinlage ist jederzeit möglich, aber keine Pflicht! Mit Ihrem Kapital baut, plant und betreibt oder beteiligt sich die Energiegenossenschaft Untermain an EE-Anlagen in der Region. Unsere Ziele: Unser wichtigstes Ziel lautet: Aus der Region – für die Region! Mit vielen – für viele! Das heißt im Einzelnen: Nachhaltige Energie im sinnvollen Mix in der Region erzeugen Langfristige Sicherung der regionalen Energieversorgung durch Nutzung heimischer Potenziale in allen Bereichen Energiekosten der Zukunft dauerhaft bezahlbar gestalten (z. B. durch einen regionalen Ökostromtarif für unsere Mitglieder) Möglichst viele Bürger, Firmen und Kommunen an den EE-Projekten profitieren lassen Wertschöpfung in der Region halten (bisher fließen 2/3 der für Energie ausgegebenen Mittel aus der Region ab) Ausschüttung einer jährlichen Dividende an unsere Mitglieder


Produktionen: Solar; Wind
Verbraucher: Strom