BürgerEnergie Schwaikheim eG
Ansprechperson: Klaus-Dieter Drung (Vorstand)Anschrift: Goethestr. 14/1
71409 Schwaikheim
Bundesland: Baden-Württemberg
E-Mail: Info@buergerenergie-schwaikheim.de
Vorstand: Klaus-Dieter Drung, Dipl.-Phys. Helga Fuchs, Dr.-Ing. Jochen Kögel,
Über uns:
Der Weg zur BürgerEnergieSchwaikheim eG Im Oktober 2011 lud die Gemeinde zum „Runden Energietisch“ ein. Ziel war es Energieinteressierte Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch zu bringen und daraus eine Gruppe zu entwickeln, die sich dem Thema Energie in Schwaikheim annehmen sollte. Bereits bei den ersten Treffen entstand die Idee mehrere Arbeitsgruppen zu gründen. Eine davon mit dem Ziel „durch Schwaikheimer Bürger mehr Energie zu erzeugen, als sie verbrauchen“. Auf der Suche nach einer geeigneten Rechtsform, wurden viele Möglichkeiten diskutiert. Möglichkeiten wie Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) wurden in Erwägung gezogen, aber auch wieder verworfen. Letztlich entschied sich die Gruppe für die Rechtsform der Genossenschaft. Gründe dabei gab es viele: Genossenschaftsgedanke passt sehr gut zur Zielsetzung und spricht die Bürgerinnen und Bürger an es handelt sich um eine flexible und einfach zu handhabende Rechtsform eine demokratische Unternehmensform Ein- und Austritt erfolgt unbürokratisch, ohne Notar jährliche Prüfung durch den Genossenschaftsverband, als Sicherheit für die Mitglieder und die Vorstände die eG ist die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland Mitglieder haften nur mit ihrer Kapitalbeteiligung, es besteht keine Nachschusspflicht jedes Mitglied hat unabhängig der Anzahl der Anteile eine Stimme bei der Generalversammlung Karl-Heinz Jaworski und Michael Held arbeiteten die Konzeption und fanden auch schnell Unterstützer für die Vorbereitung und Durchführung. Es gab direkten Kontakt zu anderen Genossenschaften und zum Verband der Energiegenossenschaften Baden-Württemberg. Mit der Vorsitzenden Frau Strobel besprachen wir die Gründung und die weitere Vorgehensweise. Frau Strobel reiste extra nach Schwaikheim um den Teilnehmern des „Runden Energietisches“ im März 2012die Genossenschaft nahe zu bringen. Nach einem überzeugenden Vortrag, der die vielen Vorteile der Genossenschaft nochmals hervorheben konnte, entscheiden sich die teilnehmenden Personen fast einstimmig für die Energiegenossenschaft. Schnell war ein Termin für die Gründung gefunden, zu dem es aber noch viel Vorarbeit benötigte. Unter anderem wurde die Satzung für die Genossenschaft erstellt und ein Name gesucht. Wir entschieden uns letztlich für die BürgerEnergie Schwaikheim eG um einen örtlichen Bezug herzustellen und Schwaikheim in Sachen Energiewende über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Am 17.04.2012 fand die Gründung statt. 23 Gründungsmitglieder legten unter der Leitung von Frau Strobel die Satzung der BürgerEnergie Schwaikheim eG i.G. (in Gründung) fest. Die wichtigsten Inhalte: Name BürgerEnergie Schwaikheim eG mit Firmensitz in der Ulmenstr. 30 in Schwaikheim Zweck und Gegenstand der Genossenschaft wer Genossenschaftsanteile erwerben darf die Höhe von 250 € pro Anteil, die maximale Anzahl von 40 Anteilen pro Mitglied Rechte und Pflichten der Mitglieder die Organe der Genossenschaft mit dem Aufsichtsrat, dem Vorstand und der Generalversammlung und vieles mehr… Dann wurde der Aufsichtsrat gewählt, der aus folgenden Personen besteht: Karl-Heinz Jaworski (Aufsichtsratsvorsitzender) Dr. Jürgen Rommel (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender) Anja Wenninger (Schriftführerin) Stefan Bregler (stellv. Schriftführer) Edmund Ackermann Peter Langer Dietmar Sauer Der Aufsichtsrat wiederum bestellte die Vorstände Dieter Lindenmaier Dr. Rainer Schefenacker Michael Held Die Gründungsmitglieder hatten dann die Möglichkeit Genossenschaftsanteile zu zeichnen. Somit war die BürgerEnergie Schwaikheim eG formal gegründet (siehe Bericht vom 24.04.), wenn gleich der Weg bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister noch ein weiter war. Zunächst galt es die Unterlagen für die Prüfung des Genossenschaftsverbandes Baden-Württemberg zu fertigen. Ein Geschäftsplan musste erstellt werden. Die 7-seitige Ausarbeitung beinhaltete die Zielsetzung, die Geschäftsidee, die Gestaltung des Förderzwecks, das Unternehmerteam, eine Geschäftsordnung, eine Marketing- und Vertriebsstrategie, die Organisation des Geschäftsbetriebes, eine Ertragsvorschau und Renditeerwartung, eine Risikoabschätzung sowie ein Finanzierungsplan. Darüber hinaus erstellten wir einen Liquiditätsplan und eine Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum bis 2016. Die Besonderheit war dabei, dass die Pläne halbjährlich erstellt werden mussten und genau aufeinander abgestimmt sein mussten. Mit hohem zeitlichem Aufwand erstellten die Vorstände Dieter Lindenmaier und Michael Held die Unterlagen und wurden dabei von dem Gründungsmitglied und Steuerberater Jörg Börner tatkräftig unterstützt. Weiterhin musste die Mitgliedschaft beim Genossenschaftsverband beantragt werden, eine Mitgliederliste und Lebensläufe der Vorstände sowie des Aufsichtsratsvorsitzenden erstellt werden und eine Richtigkeitserklärung von den Vorständen bestätigt werden, alle eingereichten Unterlagen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt zu haben. Bei der IHK wurde die Firmierung der BürgerEnergie Schwaikheim eG abgefragt, da eine Bestätigung vorliegen muss, dass seitens der IHK keine firmenrechtlichen Bedenken gegen die gewählte Firma bestehen. Am 21. Juni, also 2 Monate nach der Gründung wurde die 80-seitige Mappe mit insgesamt 17 Anlagen zur Prüfung an den Genossenschaftsverband Baden-Württemberg per mail und Post gesendet. Zeitgleich machte sich der Vorstand an die Planung der Infoveranstaltung, die am 23. Mai 2012 im Musiksaal der in der Ludwig-Uhland-Schule stattfinden sollte. Mit Unterstützung von Susanne Haag wurde ein mediales Konzept, eine Präsentation und ein Flyer entwickelt. Schon waren die ersten laufenden Kosten für den Druck der Flyer entstanden. Um nicht weitere Kosten für die Verteilung entstehen zu lassen, teilten die Vorstände und Aufsichtsräte Schwaikheim in mehrere Gebiete auf und verteilten eigenhändig mehrere Tausend Flyer in die Schwaikheimer Briefkästen. Zeitungsberichte wurden im Gemeindeblatt, aber auch in den örtlichen Zeitungen platziert um auf die Informationsveranstaltung hinzuweisen. Wenige Tage vor dem Termin gaben Karl-Heinz Jaworski und Michael Held der Winnender Zeitung ein Interview, das am Tag vor der Informationsveranstaltung erschien. (siehe Bericht vom 21.05.) Mehr Medienpräsenz war ohne Geldeinsatz nicht möglich. Jetzt warteten alle gespannt auf die Resonanz der Schwaikheimer Bürger. Am Abend des 23. Mai wurden die Erwartungen bei weitem übertroffen. Lesen Sie dazu folgenden Bericht: „Großer Erfolg der BürgerEnergieSchwaikheim“ Besonders erfreut waren wir, dass wir nicht nur Schwaikheimer Bürgerinnen und Bürger mobilisieren konnten, sondern auch aus umliegenden Gemeinden wie Waiblingen, Winnenden, Neustadt, Korb, Berglen und Aichwald Mitglieder gewinnen konnten. Die BürgerEnergieSchwaikheim schien mit der Energiewende einen Nerv getroffen zu haben und konnte sich somit sicher sein, dass der eingeschlagene Weg der Richtige ist. Mit Stolz und Erleichterung konnten wir nach diesem Abend 79 Mitglieder und 396 Genossenschaftsanteile vermelden. Der ehrenamtliche Aufwand hatte sich also gelohnt. Für eine professionelle Darstellung gehört in der heutigen Zeit ein Internetauftritt absolut dazu. Hier bekamen wir tolle Unterstützung von unserem Mitglied Stefan Rauleder, der uns eine Internetseite erstellte und mit Leben füllte. Erst vor kurzen saßen wir abends wieder mehrere Stunden zusammen um den Internetauftritt zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. Mittlerweile können wir mit Stolz auf unsere Internetseite www.buergerenergie-schwaikheim.de verweisen! Ebenso galt es ein Logo sowie verschiedene Firmenunterlagen zu erstellen. Dazu gehört z.B. Briefpapier, ein Werbeflyer, Visitenkarten, Mitgliederurkunden usw. Dieter Lindenmaier bekam hier professionelle Unterstützung durch Frau Ulrich, Inhaberin des Werbebüros vin.ci in Schwaikheim. Mit dem Ergebnis können wir mehr als zufrieden sein und somit stellt sich die BürgerEnergieSchwaikheimnach außen hin auch immer professionell dar. Zurück zur Gründungsprüfung. Da es nur wenige Rückfragen zu den ausgearbeiteten Unterlagen gab, bekamen wir bereits am 01. August 2012 eine positive Rückmeldung des Genossenschaftsverbandes. Im dem 1.500 € teuren Gutachten wurde uns die Tragfähigkeit und die Sinnhaftigkeit unseres Vorhabens bescheinigt. Besonderer Dank hierbei an die Volksbank Stuttgart, die sich bereit erklärt hat als Sponsor diese Kosten zu übernehmen. Bei der Volksbank errichteten wir dann auch das Firmenkonto der BürgerEnergie Schwaikheim eG und bekamen wichtige Informationen und Unterstützung von unserem Mitglied und Mitarbeiter der Volksbank in Winnenden Marc-Alexander Bräckle. Somit waren das Onlinebanking und die Lastschrifteinzüge der Anteile problemlos zu meistern. Als nächster Schritt wurden am 12. August 2012 beim Notar in Schwaikheim die Unterschriften die Vorstände beglaubigt. Aufgrund von Urlaubs- und Krankheitszeiten kam es jedoch zu einer Verzögerung von mehreren Wochen, so dass die Unterlagen beim Registergericht erst im September eingegangen sind. Für die Eintragung mussten wir zunächst eine Registergebühr überweisen, was umgehend am 21. September erfolgte. Am 04. Oktober 2012 war es nun endlich soweit. Die Eintragung der BürgerEnergie Schwaikheim eG ins Genossenschaftsregister wurde vollzogen, somit ist die Genossenschaft arbeits- und geschäftsfähig. Jetzt gilt es für die BürgerEnergie Schwaikheim an der Zielsetzung zu arbeiten, „mehr Energie zu erzeugen, als in Schwaikheim verbraucht wird“. Ein sicher sehr ehrgeiziges, aber lohnendes, Ziel !
Produktionen: Solar