energieBuerGEr Gelsenkirchen eG

Ansprechperson: Tom Jost (Vorstand)

Anschrift: Im Lindacker 12
45886 Gelsenkirchen

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0209 - 17 77 500
Website: wwww.energiebuerger-ge.de
E-Mail: info@energiebuerger-ge.de

Vorstand: Tom Jost, Gabriele Meyer-Ullrich, Thomas Schöps,

Über uns:

Wofür wir uns stark machen ... Erderwärmung und Gletscherschmelze, Treibhausgase und CO2-Anstieg, Dürren und Überschwemmungen: Der Klimawandel ist in vollem Gange – weltweit und auch in unserer Region. Die Notwendigkeit des sofortigen Umdenkens ist uns allen bewusst. Was jetzt zählt, ist konsequentes Handeln – hin zu einer gemeinsamen, dezentralen Gestaltung der lokalen und regionalen Energiezukunft. Für eine verstärkte und eigenständige Nutzung erneuerbarer Energien. Zahlreiche Beispiele von funktionierenden Energiegenossenschaften und die öffentliche Diskussion zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger bereit sind, sich mit Arbeit und finanziellen Mitteln für diese Energiezukunft zu engagieren. Bundesweit sind mittlerweile (Stand: Sommer 2012) mehr als 500 solcher Energie-Genossenschaften aktiv. Unsere Genossenschaft „energieBuerGEr“ bietet Menschen und Unternehmen in Gelsenkirchen die Chance, sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung einzusetzen und die energetische Zukunft lokal und regional mitzugestalten. Selbst Strom für die Region zu erzeugen, heißt: teure Trassen vermeiden! Selbst über Projekte entscheiden, heißt: das Handeln nicht den großen Versorgern überlassen! Eine gleichwertige Herausforderung ist die Energieeinsparung. Neben privaten Häusern weisen viele öffentliche Gebäude (etwa Schulen) beträchtliche Energiespar-Potenziale auf. Häufig sind die Gemeinden als Eigentümer nicht in der Lage, diese energetischen Sanierungen zu finanzieren. In diesem Bereich entsteht für die Genossenschaft ein weiteres Tätigkeitsfeld. Sie kann ein kommunales Gebäude in Zusammenarbeit mit der Stadt sanieren, die Kosten für die Energieeinsparungen vorfinanzieren und von zukünftigen Einspar-Erfolgen profitieren. Dieses Modell ist allgemein als Energieeinsparung-Contracting bekannt. Wenn wir jetzt als Genossenschaft solche Projekte finanzieren und steuern, geschieht auf doppelte Weise Gutes: Es erfolgen nützliche Investitionen in Energieeinsparung und Klimawirkung, die sonst womöglich lange unterblieben. Und die Bürger werden am Gewinn beteiligt.


Produktionen: Solar