Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaft Böhmfeld eG

Ansprechperson: Christian Preisser (Vorstand)

Anschrift: Hofstetter Straße 3 (Kotterhof)
85113 Böhmfeld

Bundesland: Bayern

Website: www.energiegenossenschaft-boehmfeld.de
E-Mail: info@boehmfeld.raiffeisen-energie-eg.de

Vorstand: Christian Preisser, Otmar Oesten

Über uns:

Seit August 2011 arbeiten über 20 engagierte Bürger an dem großen Vorhaben Böhmfelder Bürgerwindrad nach dem Motto Wir bauen unser Windrad selber. Wir gehen dabei von folgenden Überzeugungen aus: 1. Unser derzeitiger Lebensstil ist nicht zukunftsfähig. Gerade die Erzeugung von Strom aus fossilen Stoffen erzeugt unverantwortlich viel Ausstoß von schädlichem CO 2. So kann und darf es nicht weitergehen. 2. Ein grundsätzlicher Wandel ist notwendig: weniger Energie verbrauchen besser die Energie nutzen anders die Energie erzeugen An den erneuerbaren Energien (Wasser, Wind, Geothermie, Photovoltaik, Bio-Energie) führt kein Weg vorbei. 3. Die Windkraft hat bei uns das größte Potential: Wind steht unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung schneller Ausbau ist möglich geringster Flächenverbrauch (Fundament und Kranstellfläche ca. 2.000 qm) ein Windrad mit 3 Megawatt installierter Leistung liefert ca. 6.000.000 kWh Strom im Jahr und kann damit mengenmäßig über 2.000 Haushalte versorgen. In Böhmfeld haben wir ca. 530 Haushalte. Nach Ende seiner Nutzung (ca. 25-35 Jahre) kann ein Windrad in wenigen Wochen ohne Rückstände abgebaut, vollständig recycelt oder durch eine leistungsfähige Neuanlage ersetzt werden. 4. Saubere Energie muss vor allem dezentral erzeugt werden. Der Strom muss künftig dort erzeugt werden, wo er verbraucht wird, eben vor Ort in der Fläche und nicht nur an der Küste oder in der Wüste. Wir müssen wegkommen von der ausschließlichen Orientierung auf Großprojekte an wenigen Orten mit der Konsequenz riesiger Leitungstrassen. 5. Die dezentrale Energieerzeugung soll in regionaler Hand erfolgen. Wir brauchen keine kapitalkräftigen auswärtigen Investoren, die den Ertrag abschöpfen. Wir bauen unser Windrad selbst. Dann bleibt die Wertschöpfung in unserer Region. 6. Wir halten die Genossenschaft für die zweckmäßige Organisationsform. Wir warten nicht auf fremde Investoren, sondern wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand. Was kein Einzelner von uns alleine schaffen kann, das schaffen wir zusammen. Deshalb gründen wir am 03.02.2012 unsere Energiegenossenschaft. Die Genossenschaft stellt sicher, dass das Projekt den Menschen vor Ort wirklich gehört.


Produktionen: Wind