Online-Praxisworkshop: PV auf Mehrparteiengebäuden – Mieterstrom und andere Modelle planen und erfolgreich umsetzen
Praxisworkshop für Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister, Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und Architekt*innen
PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern sind mittlerweile weit verbreitet, doch auch bei Gebäuden mit mehreren Parteien - seien es Mehhrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien - können Solaranlagen die Nutzer*innen mit grünem Strom vom Dach versorgen. Hierfür gibt es mehrere Modelle:
- Mieterstrom-Projekte werden bereits vielerorts von Energiegenossenschaften, Stadtwerken und Energiedienstleistern erfolgreich umgesetzt. Mieterstrom bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude oder im Quartier an mehrere Parteien.
- Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung soll diese Konstellation vereinfachen, indem die Pflicht zur Reststrombelieferung entfällt - die Energie, die über die vor Ort erzeugte Menge hinausgeht, beziehen die Kund*innen weiterhin von einem Lieferanten ihrer Wahl. Leider stößt die Abwicklung und Abrechnung dises Modells bisher auf große Schwierigkeiten.
- Alternative Modelle, etwa das Einzählermodell (auch kollektive Selbstversorgung genannt), bei dem eine Hausgemeinschaft wie ein einzelner Abnehmer PV-Strom und Reststrom bezieht und die Aufteilung auf die einzelnen Parteien intern regelt, oder das Modell, einzelne Anlagen einzelnen Parteien direkt zuzuordnen, bieten manchmal eine unkomplizierte Lösung.
Diese Modelle ermöglichen neue Solaranlagen vor allem in urbanen Räumen und tragen damit zur Dezentralisierung und Demokratisierung der Energieversorgungsinfrastruktur bei.
Der Praxisworkshop vermittelt Ihnen das nötige fachliche Knowhow, um Mieterstrom- und andere Projekte auf Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien vor Ort zu realisieren: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die technische und praktische Umsetzung bis zu Vertragsgestaltung und Abrechnung. Grundlage sind Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.
Sie erfahren, wie Sie die Potenziale bewerten und erschließen können, und gewinnen ein Verständnis für die Umsetzungsmöglichkeiten. Sie lernen die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftlichen Details kennen. Zudem werden Quartierslösungen sowie die Kombination mit Wärmeversorgung und Speichern erörtert. Auch Erfahrungen mit dem Einbinden von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümer*innen und Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien werden thematisiert. Mit den Workshopunterlagen erhalten Sie eine ausführliche Praxisanleitung.
Die HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG ist erfolgreiche Pionierin auf dem Feld Mieterstrom. Für ihre erste große Mieterstromanlage hat sie den Deutschen Solarpreis 2014 gewonnen. Im Jahr 2018 hat die HEG ein integriertes Quartiersversorgungskonzept mit Elektromobilität und Zwischenspeicherung umgesetzt. Damit gewann sie einen Ideenwettbewerb und wurde mit dem Contracting Preis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie beliefert auch Mehrfamilienhäuser im Einzählermodell und hat alternative Modelle umgesetzt.
Der Praxisworkshop findet in Kooperation mit dem House of Energy e.V. statt.
Hier geht es zum Programmflyer.
Methodik
Die Arbeitsformen im Workshop sind Impulsvorträge, Fragen und Diskussion, eine Videodemonstration und Übungsphasen der Teilnehmenden.
Ziele / Nutzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Stromlieferung an Mieter*innen verstehen (Mieterstromgesetz usw.)
- Die praktische Umsetzung im Detail kennenlernen (Kundenanlage, Vollversorgung, Pflichten als Energieversorger, Wechselprozesse usw.)
- Die technische Umsetzung im Detail kennenlernen (Messkonzepte, Summenzählermodell, digitale Abrechnungssysteme, Smartmetering)
- Planung und Umsetzung von Quartierslösungen in Kombination mit Wärmeversorgung, Elektromobilität und Speichern
- Von erfolgreichen Projekten lernen
Zielgruppen
- Verantwortliche aus Energiegenossenschaften
- Mitarbeiter*innen von Energiedienstleistern, Stadtwerken
- Klimaschutzmanager*innen, Mitarbeitende von Kommunen, Umweltämtern, Energieagenturen
- Wohnungsgenossenschaften, Wohnungsbaugesellschaften, private Wohnungsinitiativen
- Architekt*innen, die Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien planen
- Gebäudeeigentümer*innen
Der Praxisworkshop findet in Kooperation mit dem House of Energy e.V. statt.
Termin und Anmeldung
Der Workshop findet am Freitag, 9. Mai 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr über das Videokonferenzprogramm zoom statt.
Bitte nutzen Sie dieses Formular zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 5.5.2025.
Teilnahmebeitrag
Regulärer Beitrag für Mitarbeitende von Firmen, Stadtwerken, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Energieagenturen, Mitarbeitende und Verantwortliche von großen Genossenschaften u.a. ( Jahresumsatz > 250 TEUR): 320,- € + 7 % MwSt.
Ermäßigter Beitrag für Mitarbeitende und Verantwortliche aus kleinen Energiegenossenschaften, Solarvereinen u.a. (Jahresumsatz < 250 TEUR), Doktorand*innen sowie zertifizierte Projektentwickler*innen für Energiegenossenschaften: 140,- € + 7 % MwSt.
Mitglieder des Netzwerk Energiewende Jetzt und des House of Energy erhalten eine Ermäßigung von 30,- € (netto) auf den regulären bzw. ermäßigten Netto-Teilnahmebeitrag.
Mitglieder der Bürgerwerke erhalten eine Ermäßigung von 100,- € (begrenzte Platzzahl).
Im Beitrag sind die Workshoptunterlagen und Hintergrundmaterial enthalten.
Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann weden Sie sich sich bitte an: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de