Partnerschaft für die Energiewende: Potentiale der Zusammenarbeit von Wohnungswirtschaft und Energiegenossenschaften für eine nachhaltige Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern
Angesichts hoher Energiepreise und einem anhaltenden Boom von Photovoltaik im Eigenheimbereich fragen sich viele Wohnungsunternehmen, ob und wie auch ihre Mieterinnen und Mieter von günstigem Solarstrom vom Dach profitieren können. Doch obwohl es mit Modellen wie Mieterstrom die rechtlichen Voraussetzungen für eine Nutzung von PV-Strom im Mehrfamilienhaus gibt, zögern viele bei der Umsetzung. Ein Schlüssel für mehr Teilhabe an der Energiewende liegt in der Zusammenarbeit zwischen Bürgerenergiegenossenschaften und Wohnungsunternehmen. Gemeinsam können sie mit Modellen wie Mieterstrom die Energiewende aufs Dach bringen.
Anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis geht die Veranstaltung diesen Fragen nach:
- Wie können Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich errichtet und betrieben werden?
- Wie kann auf dem Dach produzierter Solarstrom den Mieterinnen und Mietern vor Ort zu Gute kommen?
- Wie können Versorgungsmodelle wie Mieterstrom in der Praxis umgesetzt werden?
- Wie können Wohnquartiere klimaneutral mit Wärme versorgt werden?
- Welche Potentiale und Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es für Unternehmen der Wohnungswirtschaft und Energiegenossenschaften?

Expert*innen aus der Praxis stellen Kooperationsmodelle, technische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Erfolgsfaktoren für die Umsetzung gemeinschaftlicher Photovoltaikprojekte in Mehrfamilienhäusern vor. Sie erhalten einen Überblick über mögliche Betriebsmodelle für PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern und über die Rollen, die Energiegenossenschaften als Dienstleister übernehmen können. Sie lernen erfolgreiche Projekte kennen und erfahren, welche Ansätze zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Wohnquartieren es gibt.
Bei einem anschließenden Imbiss gibt es Gelegenheit für informellen Austausch und vertiefte Gespräche.
Partnerschaft für die Energiewende: Potenziale der Zusammenarbeit von Wohnungswirtschaft und Energiegenossenschaften für eine zukunftsfähige Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern
Informationsveranstaltung
Wann? Donnerstag, 3.7.2025, 14:00 – 17:30 Uhr
Wo? Weiterbildungszentrum Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 23. Juni wird gebeten.
Veranstalter: Netzwerk Energiewende Jetzt und Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften (LaNEG) Rheinland-Pfalz
Die Veranstaltung ist Auftakt des Projekts “CommunitE: Regionale Kompetenznetzwerke für gemeinschaftliche Energieversorgung”. CommunitE unterstützt in den beiden Pilotregionen Rheinland-Pfalz und Thüringen gezielt Kooperationen zwischen Energiegenossenschaften und Wohnungsunternehmen durch Beratung und Vernetzung. Die Projektpartner begleiten Modellprojekte, identifizieren Erfolgsfaktoren und entwickeln übertragbare Konzepte für die gemeinschaftliche Versorgung mit Solarstrom. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

