Im Fokus der Veranstaltung stehen die Vorstellung der Studienergebnisse und die Präsentation der Handlungsempfehlungen an Politik, Energiegemeinschaften und -genossenschaften und Wirtschaft, um Partizipationspotentiale von sozialen Innovationen in der Energiewende zu nutzen und auszubauen.
Zu den weiteren Höhepunkten der ENGAGE-Konferenz gehören die Keynotes von Sven Giegold (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH) sowie die Podiumsdiskussion mit Tina Rudolph (MdB, SPD), Andreas Jung (MdB, CDU, angefragt), Ralph Lenkert (MdB, Die Linke), Konrad Stockmeier (MdB, FDP, angefragt) und Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH).
Bei der Veranstaltung gibt es außerdem vielfältige Workshops u.a. zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Akzeptanz in der Energiewende und Bürger:innenbeteiligung in der Stadt. Auch Neuigkeiten zu unserer digitalen Beteiligung-Entscheidungshilfe-Plattform “Energiewende-O-Mat" (EOM) wird es geben. Zudem gibt es viel Raum für offenen Austausch und Vernetzung mit Akteuren aus der Politik- und Verbändelandschaft sowie Wissenschaft und Praxis und zum Abschluss eine Exkursion zu einem sozial-innovativen, partizipativen Energiewende-Projekt in Berlin.
Das Projekt ENGAGE untersucht das Potenzial sozialer Innovationen in der Energiewende, die so eine erfolgreiche und inklusive Systemtransformation ermöglichen. Dabei gliedert sich das Projekt in zwei Vorhaben auf: Einerseits soll das soziale oder finanzielle Engagement von Bürger:innen in Energiewende-Projekten erleichtert und andererseits die weitere Entwicklung neuer sozialer Innovationsprojekte gefördert werden.